Palliativmedizin 2.0 – PAL-APP MS
UKM-Palliativmedizin
Palliativmedizin wird häufig nur mit der Betreuung in der letzten Lebensphase (Sterbephase) assoziiert. Die Palliativmedizin möchte jedoch bereits viel früher ein Unterstützungsangebot für Patient*innen mit fortschreitenden, lebensbedrohlichen Erkrankungen anbieten. Die Erfolge der modernen Medizin ermöglichen in diesen Fällen eine längere Lebenszeitperspektive als früher, gleichwohl nimmt damit auch die Komplexität der zu bewältigenden Probleme zu. Die Nebenwirkungen moderner Immuntherapeutika sind dabei nur ein Beispiel. Die Lebensqualität hängt entscheidend von einem gut funktionierenden medizinischen Betreuungsnetzwerk ab.
Niederschwellig möchten Patient*innen und Angehörige dabei digitale Kommunikationswege nutzen (Email/Apps), die auch in anderen Lebensbereichen bereits Anwendung finden. Leider ist dies mit den gängigen klinischen Informationssystemen häufig noch nicht kompatibel. Das in Westfalen-Lippe genutzte browserbasierte Softwaresystem (Informationssystem Palliative Care, ISPC) bietet eine entsprechende App für Patient*innen bereits an. Diese Funktionalität wird jedoch bisher noch nicht genutzt, da eine Etablierung in den Versorgungsalltag - wie bei vielen neuen digitalen Möglichkeiten - noch nicht stattgefunden hat.
Die Palliativmedizin des UKM bietet nach ihrem erfolgreichen Projekt „oVID“ ( Offenes Videosystem in der Medizin) bereits eine Telesprechstunde an, die weiter ausgebaut werden soll.
Prof. Dr. med. Philipp Lenz
Geschäftsführer WTZ Netzwerkpartner Münster
Ärztliche Leitung UKM-Palliativmedizin
Kontakt
Ziele des Projekts
Ziel des Projekts ist die Etablierung digitaler Kommunikationswege für Palliativpatienten mit ihrem Behandlungsteam via App, die neben der Erfassung von Symptomen (Schmerz, Übelkeit und anderen Nebenwirkungen) die Beantwortung von kurzen Fragen via Chat ermöglichen. Darüber hinaus Ausbau einer palliativmedizinischen Telesprechstunde für Patient*innen des UKM, die aus einem großen Einzugsgebiet kommen.
Ihre Unterstützung zählt
Wie können Sie uns unterstützen?
Die Einrichtung der eigenen Onko-Lotsen-Stelle kann nur mit Hilfe externer Finanzierung erreicht werden. Daher sind wir auf Förderer wie Sie angewiesen.