Barrierefreiheit
Zum Hauptinhalt springen

Bewegung ist Medizin: Unterstützung der psychischen Gesundheit durch moderne Trainingstherapie

Bewegung und sportliche Aktivität sollten eine zentrale Rolle in der Therapie von Menschen mit psychischen Erkrankungen spielen. Wissenschaftliche Studien belegen, dass regelmäßige Bewegung nicht nur die körperliche Fitness verbessert, sondern auch psychische Symptome lindert und die Lebensqualität steigert. In vielen Fällen kann Sport eine ähnlich positive Wirkung entfalten wie psychotherapeutische oder medikamentöse Behandlungen – und das nahezu ohne Nebenwirkungen.

Ziele des Projekts

Mit einer modernen, appbasierten Bewegungstherapie wollen wir Menschen mit psychischen Erkrankungen einen einfachen Zugang zu einem individuell angepassten Trainingsprogramm ermöglichen. Qualifizierte Bewegungs*expert*innen begleiten Nutzer*innen, sodass sie systematisch an die Vorteile von Sport herangeführt werden.

Zusätzlich kann eine speziell eingerichtete Trainingstherapiefläche genutzt werden – zunächst unter Anleitung, später auch eigenständig mit Unterstützung unserer App. So schaffen wir eine nachhaltige Ergänzung zum bestehenden Therapieangebot und fördern langfristige positive Veränderungen.

Vorteile für Patient*innen und Therapeut*innen:

  • Individuelle Trainingspläne: Bewegungstherapeut*innen erstellen mit den Patientinnen gemeinsam personalisierte Pläne – mit Kleingeräten oder dem eigenen Körpergewicht.
  • Digitale Unterstützung: Die Pläne sind jederzeit über eine App abrufbar und enthalten Videos zur Übungsdurchführung, Dosierungsvorgaben und Wiederholungssteuerung.
  • Erinnerungs- & Feedbackfunktion: Patient*innen können sich an das Training erinnern lassen, ihre Fortschritte bewerten und Fragen über die integrierte Chatfunktion stellen.
  • Therapeutische Begleitung:Bewegungstherapeut*innen haben Einsicht in den Trainingsverlauf und können Pläne bei Bedarf anpassen.
  • Nutzung auch nach der Entlassung: Die App ermöglicht eine nahtlose Fortführung des Trainings im Alltag – ein entscheidender Faktor für langfristigen Therapieerfolg.

Ihre Ansprechperson

Isabelle Stickdorn

Leitung UKM-Therapiewissenschaften